Startseite
 
Diese Website wird seit Januar 2020 nicht mehr systematisch aktualisiert. Für aktuelle Informationen zum Thema Sucht in der Schweiz empfehlen wir die Websites Zahlen und Fakten sowie das Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM).
Alkohol
» Prävalenz

Konsum: Getränkeart

Gegenwärtige Situation

Im Rahmen eines spezifischen Moduls der CoRolAR-Befragung 2011 und 2015 wurde der getränkespezifische Konsum an verschiedenen Tagen der Woche erfasst (Marmet & Gmel, 2015). Im Mittel erfolgte circa 60% des Konsums reinen Alkohols über Wein, 30% über Bier und 10% über Spirituosen oder Mischgetränke (vgl. Abbildung CoRolAR - Anteil des Reinalkohols verschiedener alkoholischer Getränke am Gesamtkonsum bei Alkoholkonsumierenden, nach Geschlecht und Sprachregion (2015)). Männer konsumierten mengenmässig deutlich mehr Alkohol als Frauen. Anteilsmässig tranken Frauen deutlich mehr Reinalkohol in Form von Wein (78.3% resp. 51.7%) und Alkopops (2.1% resp. 0.8%) dafür weniger in Form der anderen Getränken, insbesondere Bier (10.7% resp. 38.9%). Die Unterschiede zwischen den Jahren 2011 und 2015 sind gering. Frauen konsumierten im Jahr 2015 anteilsmässig mehr Wein (2011: 69.3%; 2015: 78.3%) und dafür weniger Bier (2011: 16.8%; 2015: 10.7%). Bei Männern waren diese Anteile unverändert.

An einem Wochenendtag wurde etwa 60% mehr Alkohol konsumiert als an einem Wochentag. Anteilsmässig wurde an Wochenendtagen weniger Reinalkohol in Form von Wein konsumiert, dafür vor allem in Form von Spirituosen und Bier.

CoRolAR - Anteil des Reinalkohols verschiedener alkoholischer Getränke am Gesamtkonsum bei Alkoholkonsumierenden, nach Geschlecht und Sprachregion (2015)

Anmerkungen:Die Erhebung wurde zwischen Januar und Juni 2015 durchgeführt; n SO-DO = 2'026, n FR-SA = 1'995.
Alle Getränke wurden zunächst in Reinalkohol umgerechnet. Es gab mehr fehlende Werte (Antwort verweigert oder "weiss nicht") für den Konsum am Wochenende, so dass auch die Summe des Konsums aus dem Konsum  unter der Woche und dem Konsum am Wochenende mehr fehlende Werte aufweist als der Konsum unter der Woche.
Quelle:Marmet & Gmel (2015), S. 8

Betrachtet man die Altersunterschiede in den Getränkeanteilen (Abbildung), zeigt sich, dass in nahezu allen Altersgruppen der überwiegende Anteil in Form von Wein konsumiert wurde. Dabei nehmen die Anteile mit dem Alter zu und steigen von zunächst 42.8% bei den 25- bis 34-Jährigen auf 83.6% bei den Personen ab 75 Jahren. Einzig in den jüngeren Altersgruppen erfolgte der prozentual höchste Anteil des Konsums durch Bier. In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen wurden nur 16.0% des reinen Alkohols in Form von Wein konsumiert, 53.1% hingegen in Form von Bier. Ähnlich verhält es sich bei den 20- bis 24-Jährigen. Während der Anteil des Weinkonsums am Gesamtkonsum reinen Alkohols mit dem Alter zunimmt, sinkt der Anteil des Bierkonsums am selben mit steigendem Alter.

Grosse Fluktuationen finden sich auch hinsichtlich des Anteils des Spirituosenkonsums am Gesamtkonsum. Während Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16.2% (15- bis 19-Jährige) und 16.6% (20- bis 24-Jährige) ihres Gesamtkonsums durch Spirituosen bestritten, war der Anteil dieser Getränkeart bei höheren Altersgruppen deutlich geringer. Einzig in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen erfolgten noch etwa 10% des Konsums über Spirituosen. Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch für Aperitifs/Cocktails oder Alkopops finden.

In den jüngeren Altersgruppen wurde mengenmässig am Wochenende deutlich mehr Alkohol pro Tag konsumiert als unter der Woche. Mit steigendem Alter nahm der Konsum unter der Woche zu und der Konsum am Wochenende ab.

In der französisch- (68.6%) und italienischsprachigen (73.0%) Schweiz wurde anteilsmässig mehr Reinalkohol in Form von Wein getrunken als in der deutschsprachigen Schweiz (55.5%), dafür wurde in der deutschsprachigen Schweiz anteilsmässig vor allem mehr Bier getrunken. Mengenmässig wurde in der französischsprachigen Schweiz mehr Alkohol getrunken als in der Deutschschweiz. Die italienischsprachige Schweiz lag zwischen den beiden anderen Sprachregionen. In der französisch- und italienischsprachigen Schweiz wurde anteilsmässig mehr Wein getrunken als im Jahr 2011.

Tendenzen bei den Getränkearten

Bierkonsum

Daten der SGB machen deutlich, dass Bierkonsum mehr und mehr ein Phänomen der Jugend beiderlei Geschlechts darstellt (Abbildung). In den Befragungen 2007 und 2012 fanden sich in der jüngsten Altersgruppe die höchsten Konsummengen, während in den beiden vorangegangenen Befragungen 1997 und 2002 zumindest bei den Männer die höchsten Konsummengen in höheren Altersgruppen zu finden waren (Männer: Abbildung, Frauen: Abbildung). Bei den Frauen sank die Konsummenge kontinuierlich mit dem Alter, bei Männern ab der Altersgruppe der 55- bis 64 Jährigen.

Berichteten die jüngsten Altersgruppen die höchsten Konsummengen, finden sich hinsichtlich der Konsumhäufigkeit gegenläufige Zusammenhänge (Tabelle). So waren es die Männer (Tabelle) der höheren Altersgruppen, die täglich oder fast täglich Bier tranken. Bei Frauen (Tabelle) war der tägliche bzw. fast tägliche Konsum in jeder Altersgruppe selten. Es zeigt sich jedoch, dass junge Frauen häufiger Bier getrunken haben als ältere. Generell war ein täglicher Bierkonsum bei Männern häufiger als bei Frauen.

Bezüglich der Sprachregionen lag in den letzten beiden Erhebungen (2007 und 2012)  die Konsummenge in den deutsch- und französischsprachigen Regionen etwas höher als in den italienischsprachigen Gebieten (Abbildung). In denselben beiden Jahren wiesen hinsichtlich des täglichen Bierkonsums dagegen nur die französischsprachigen Gebiete etwas höhere Werte auf (Tabelle).

Bierkonsum bei Jugendlichen

Basierend auf der HBSC-Studie 2018 hat sich herausgestellt, dass mehr Jungen als Mädchen mindestens einmal Bier getrunken haben, und das unabhängig vom Alter (Abbildung).

Der Anteil 15-Jähriger mit mindestens wöchentlichem Bierkonsum hat im Vergleich zu den letzten Befragungsjahren insgesamt abgenommen (Abbildung). Die Abnahme war zwischen 2010 und 2014 und insbesondere bei Jungen ziemlich deutlich. Ausserdem war Bier das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk bei 15-jährigen Jungen.

Weinkonsum

Der tägliche Weinkonsum nahm mit dem Alter stetig zu (Tabelle). Dies gilt für Männer (Tabelle) und Frauen (Tabelle) gleichermassen. Einzig bei den Frauen wies die höchste Altersgruppe (75+) in den letzten Befragungen 2007 und 2012 etwas geringere Anteile auf. Generell waren die Anteile täglich Wein Trinkender in den letzten Erhebungen niedriger als in früheren Befragungen. So findet sich insbesondere bei Männern ein Rückgang in der Häufigkeit des täglichen Weinkonsums.

Ähnlich wie die Häufigkeit des Konsums stieg auch die im Durchschnitt pro Jahr konsumierte Weinmenge mit dem Alter (Abbildung). Auch dies gilt für Männer (Abbildung) und Frauen (Abbildung) gleichermassen. Ähnlich der Häufigkeit des Konsums ging auch die Konsummenge ab einem Alter von 75 Jahren etwas zurück.

Bezüglich der Sprachregionen (Tabelle) zeigt sich sowohl bei Männern (Tabelle) als auch bei Frauen (Tabelle), dass in der französisch- und insbesondere in der italienischsprachigen Schweiz häufiger ein täglicher Weinkonsum berichtet wurde als in der Deutschschweiz; auch waren die jährlichen Konsummengen in diesen Regionen höher. Jedoch lässt sich für alle Regionen ein Rückgang der im Durchschnitt jährlich konsumierten Weinmengen beobachten (Abbildung); dieser war bei Männern (Abbildung) deutlicher als bei Frauen (Abbildung). Ebenfalls rückläufig war der tägliche Weinkonsum beider Geschlechter, wobei der Rückgang bei Männern deutlicher ausfiel.

Weinkonsum bei Jugendlichen

Wie schon in den Daten der SGB angedeutet, ist Weinkonsum im Jugendalter nur wenig verbreitet. Dies bestätigen auch die Daten der Schülerstudie HBSC (Abbildung). Ausserdem konnte basierend auf der HBSC-Befragung von 2018 gezeigt werden, dass der Anteil Jugendlicher mit mindestens einmaligem Weinkonsum mit dem Alter zunahm und dass er bei Jungen höher lag als bei Mädchen (Abbildung).

Bei den 15-Jährigen hat der mindestens wöchentliche Konsum von Wein in den letzten Befragungsjahren tendenziell abgenommen (Abbildung).

Spirituosenkonsum

Gemäss SGB war ein täglicher Konsum von Spirituosen insgesamt selten (Tabelle), wobei Männern (Tabelle) häufiger Spirituosen tranken als Frauen (Tabelle). Es zeigt sich allerdings, dass Männer höherer Altersgruppen häufiger täglich bzw. 3- bis 4-mal pro Woche Spirituosen konsumierten, jedoch lag die jährliche Konsummenge (Abbildung) dieser Altersgruppe deutlich hinter derjenigen der 15- bis 24-Jährigen. Letztere konsumierten höhere Mengen an Spirituosen pro Jahr und dies an weniger Trinktagen pro Jahr. Dies gilt für Frauen (Abbildung) und Männer (Abbildung) gleichermassen, jedoch waren die Altersunterschiede in den Konsummengen bei Frauen stärker ausgeprägt. Zwischen 1997 (0.5l pro Jahr) und 2012 (1.3l pro Jahr) hat sich die Konsummenge in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen mehr als verdoppelt.

Hinsichtlich der pro Jahr im Mittel konsumierten Menge an Spirituosen unterscheiden sich die Sprachregionen kaum (Abbildung). Bezüglich der Konsumfrequenz (Tabelle) findet sich in der italienischsprachigen Schweiz jedoch eine Polarisierung: sowohl der Anteil mit täglichem Konsum von Spirituosen als auch die Abstinenzrate (in den letzten sieben Tagen) war in diesem Landesteil am höchsten. Dies gilt insbesondere für Männer (Tabelle). Frauen (Tabelle) konsumierten in allen drei Regionen seltener Spirituosen als Männer; die Frauen der Deutschschweiz tranken dabei etwas häufiger Spirituosen als jene der beiden anderen Landesteile.

Spirituosenkonsum bei Jugendlichen

Die Ergebnisse der HBSC-Befragung 2018 zeigen, dass der Anteil Jugendlicher, die mindestens einmal Spirituosen getrunken haben, mit dem Alter tendenziell ansteigt (Abbildung). Obwohl bezüglich des Konsums dieser Getränkeart bei 11- bis 13-Jährigen noch ein Unterschied zwischen den Geschlechtern festgestellt werden kann, ist dieser bei älteren Jugendlichen nicht mehr signifikant.

Zwischen 2014 und 2018 war bei den 15-Jährigen der mindestens wöchentliche Konsum von Spirituosen relativ stabil (Abbildung).

Konsum von Alkopops

Seit der SGB-Befragung 2007 liegen Angaben zum Alkopopkonsum vor. Dieser war nahezu ausschliesslich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beobachten. Generell war die Konsumhäufigkeit von Alkopops verglichen zu anderen alkoholischen Getränken eher gering (Tabelle), wobei Alkopops als einziges der betrachteten alkoholischen Getränke (d.h. neben Bier, Wein, Spirituosen) 2012 von Frauen (Tabelle) häufiger getrunken wurde als von Männern (Tabelle). Hinsichtlich der Sprachregionen (Tabelle) finden sich für die deutsch- und französischsprachige Schweiz kaum Unterschiede, während Alkopops in der italienischsprachigen Schweiz seltener konsumiert wurden. Der Konsum blieb zwischen 2007 und 2012 annähernd stabil.

Alkopopkonsum bei Jugendlichen

Die Daten der HBSC-Befragung zeigen, dass seit der Einführung der Sondersteuer auf Alkopops im Jahr 2004 der Konsum dieser Getränke bei den 15-Jährigen beiden Geschlechts deutlich zurückgegangen ist (Abbildung). Die Ergebnisse der Befragung 2018 zeigen ebenfalls, dass der Anteil mit Konsum dieser Getränkeart bei 15-jährigen Mädchen und Jungen etwa ähnlich hoch war (Abbildung).

top