Startseite
 
Diese Website wird seit Januar 2020 nicht mehr systematisch aktualisiert. Für aktuelle Informationen zum Thema Sucht in der Schweiz empfehlen wir die Websites Zahlen und Fakten sowie das Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM).
Alkohol
» Prävalenz

Konsum: Häufigkeit und Abstinenz

Gegenwärtige Situation

Basierend auf Daten der CoRolAR-Befragung 2016 konsumierten von den Befragten ab 15 Jahren 89.2% der Männer und 82.6% der Frauen zumindest gelegentlich Alkohol. Alkoholkonsum war dabei in der Deutschschweiz etwas stärker verbreitet als in der Romandie und in den italienischsprachigen Regionen (Tabelle).

Jedoch war der tägliche Konsum in der italienischsprachigen Schweiz deutlich häufiger (16.9%) als in den beiden übrigen Landesteilen (Deutschschweiz: 7.7%, Romandie: 13.4%). Ferner nahm der Anteil der täglich Konsumierenden mit dem Alter deutlich zu (vgl. Tabelle CoRolAR - Häufigkeit des Konsums, nach Geschlecht und Alter (2016)). Prinzipiell konsumierten Männer (12.5%) deutlich häufiger täglich als Frauen (6.5%).

Lebenslang abstinent waren 5.2% der Männer und 9.0% der Frauen (Tabelle), wobei sich die höchsten Raten bei italienischsprachigen Schweizerinnen und Schweizern fanden, die geringsten in der Deutschschweiz (Tabelle).

CoRolAR - Häufigkeit des Konsums, nach Geschlecht und Alter (2016)

GeschlechtAlter
MännerFrauen15-1920-2425-3435-4445-5455-6465-7475+Total
%%%%%%%%%%%
2 Mal oder häufiger pro Tag2.91.10.10.10.51.11.61.95.55.82.0
1 Mal pro Tag9.65.40.21.11.63.57.010.016.720.47.5
5-6 Mal pro Woche2.60.80.20.40.91.21.33.03.62.41.7
3-4 Mal pro Woche12.46.71.84.99.110.911.412.610.27.09.5
1-2 Mal pro Woche33.527.318.233.834.332.433.733.028.416.930.3
1-3 Mal pro Monat18.824.429.233.427.324.521.215.612.713.321.6
seltener als monatlich9.417.025.215.712.612.611.411.911.413.813.3
abstinent10.817.425.210.713.713.812.512.011.520.414.2
n (gewichtet) 5'390 5'550 686 795 1'797 1'821 2'025 1'556 1'217 1'044 10'940
n (ungewichtet) 5'219 5'731 1'792 1'149 1'106 1'395 1'766 1'473 1'356 913 10'950
Fragen:"Haben Sie in Ihrem gesamten Leben insgesamt schon mindestens 1 ganzes Glas eines alkoholischen Getränkes getrunken, einzelne Probeschlückchen ausgeschlossen?" falls ja: "Denken Sie jetzt einmal an das letzte Jahr, also an die letzten 12 Monate. Alles in allem, wie häufig haben Sie normalerweise alkoholische Getränke, also Bier, Wein, Likör/Aperitif oder gebrannte Wasser wie z.B. Schnäpse getrunken? Alles in allem, trinken Sie von diesen Getränken mehrmals am Tag oder wie häufig?"
Anmerkungen:Spaltenprozente; Prozente wurden gewichtet berechnet; die Anzahl der tatsächlich befragten Personen wird mit 'n (ungewichtet)' angegeben.
Quelle:Gmel, Kuendig et al. (2017)

Tendenzen in der Konsumhäufigkeit

Trendanalysen basierend auf den Daten der SGB zeigen für die letzten 20 Jahre nur geringfügige Veränderung in den Anteilen abstinent Lebender (Abbildung). Zwar stiegen die Anteile 2002 vorübergehend an, seit 2007 liegen sie jedoch ziemlich stabil bei etwas mehr als 20% und damit in etwa auf dem Niveau von 1992. Männer waren deutlich seltener abstinent als Frauen.

Unterschiede in den Altersgruppen machen deutlich, dass unabhängig vom Befragungsjahr Befragte der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen sowie Befragte ab einem Alter von 75 Jahren häufiger abstinent lebten als die übrigen Altersgruppen (Abbildung). In der jüngsten Altersgruppe - bei den 15- bis 24-Jährigen - findet sich von 2012 bis 2017 ein deutlicher Anstieg im Anteil abstinent lebender.

Während sich in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz eine dem Total ähnliche Entwicklung zeigt - Zunahme bis 2002, dann zuerst eine Abnahme bis 2007 und seither eine relativ stabile Situation - nehmen die Anteile in der italienischsprachigen Schweiz seit 2007 kontinuierlich ab (Abbildung). Im Jahr 2017 gab es kaum mehr sprachregionale Unterschiede.

In den Anteilen täglich Konsumierender zeigt sich zwischen 1992 und 2017 ein kontinuierlicher Rückgang (Abbildung). Dieser fällt bei Männern deutlicher aus als bei Frauen, wobei der Anteil täglich Alkohol konsumierender Frauen generell deutlich geringer war. 

Der seit 1992 abnehmende Trend beim täglichen Konsum lässt sich auch über die Altersgruppen hinweg dokumentieren, bei den 65-74-Jährigen jedoch erst ab 2007 und bei der Altersgruppen ab 75 Jahren zeigt sich keine solche Abnahme (Abbildung). Ausserdem findet sich in allen Befragungen ein vergleichbarer Alterstrend: der tägliche Alkoholkonsum nahm in den einzelnen Jahren mit dem Alter zu.

Betrachtet man die drei Sprachregionen, finden sich in den italienischsprachigen Gebieten der Schweiz die höchsten Anteile täglich Alkoholkonsumierender (Abbildung). Die geringsten Anteile weisen die deutschsprachigen Regionen auf. Der beschriebene Rückgang in den Anteilen täglich Alkoholkonsumierender lässt sich in allen Sprachregionen finden.

Konsumhäufigkeit und Abstinenz bei Jugendlichen

2018 nach ihrem Alkoholkonsum befragt, gaben im Rahmen der HBSC-Studie 94% der 11-jährigen Jungen und 97% der gleichaltrigen Mädchen an, in den 30 Tagen vor der Befragung keinen Alkohol getrunken zu haben. Bei den 15-Jährigen lagen die Anteile bei 54% (Jungen) und 59% (Mädchen). Die grosse Mehrheit der Jugendlichen trank in diesem Zeitraum jedoch nicht mehr als ein- oder zweimal (Delgrande Jordan et al., 2019). Im Allgemeinen konsumierten Mädchen anteilmässig seltener wöchentlich als Jungen (vgl. Abbildung HBSC - Mindestens wöchentlicher Alkoholkonsum, nach Alter und Geschlecht (1986-2018)). In allen Altersgruppen setzte sich die Abnahme der Anteile mit wöchentlichem Alkoholkonsum tendenziell fort, nur bei den 15-jährigen Jungen blieb sie zwischen 2014 und 2018 relativ stabil.

HBSC - Mindestens wöchentlicher Alkoholkonsum, nach Alter und Geschlecht (1986-2018)

Anmerkungen:Unter "mindestens wöchentlicher Alkoholkonsum" wird ein wöchentlicher oder täglicher Alkoholkonsum verstanden.
Quelle:Delgrande Jordan, Schneider et al. (2019)

Ausserdem wurde der Zusammenhang zwischen dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Merkmalen 11- bis 15-jähriger Jugendlicher (soziodemografische Merkmale, aber auch Merkmale der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie des sozialen Umfelds) anhan der HBSC-Daten aus dem Jahr 2018 untersucht (Delgrande Jordan et al., 2019).

top